2008
Auf der Print und Media Messe Drupa 2008 wird das komplette neue Programm an Ringbuch- und Ordnermontagemaschinen sowie der neueste technische Stand beim Papierbohren gezeigt. Auf der Technologiemesse für Blechbearbeitung EuroBlech 2008 sind wir mit unseren umfangreichen Lösungen für die Nietverbindungstechnik vertreten.
2000
Der Bereich Kleinösmaschinen wird durch neue Varianten erweitert. Die Sparte Verbrauchsmaterialien wie Ösen, Niete und Papierbohrer verstärkt die Marktposition. "Alles aus einer Hand" wird zum Erfolgskonzept.
1990
Sondermaschinen für diverse Nietverbindungen werden realisiert. Schwerpunkte sind die Automobilzulieferindustrie und die papier- verarbeitende Industrie.
1980
Automatische Ordnermontagemaschinen werden vorgestellt.
1976
Die ersten automatischen Ringbuchmontagemaschinen werden gebaut.
1970
Entwicklung der ersten Papierbohrmaschinen mit automatischer Stapelzuführung.
1965
Produktionsschwerpunkt sind Niet- und Ösmaschinen für die Reise- gepäckindustrie, Automobilindustrie, für Ordner- und Ringbuchhersteller sowie Papierbohrmaschinen für Druckereien und Buchbindereien. 120 Beschäftigte.
1956
Der Erweiterungsbau wird bezogen. Das Fertigungsprogramm ist vielseitiger geworden. Es umfasst automatische Einsetzmaschinen für Ösen, Niete und Druckknöpfe sowie Papierbohrmaschinen.
1950
Die Handösapparate "Piccolo" werden vorgestellt. 65 Beschäftigte.
1944
Die Firma Hang begeht 75-jähriges Jubiläum. 36 Beschäftigte.
1936
Die Papierbohrmaschinenfertigung wird aufgenommen. Der Exportanteil erreicht 48%.
1928
Geschäftsbelebung durch neue automatische Nietmaschinen zum Annieten von Öffnern an Schuhcremedosen. 40 Beschäftigte.
1927
Infolge allgemeiner Wirtschaftskrise ist die Zahl der Beschäftigten auf 37 zurückgegangen.
1921
Am Gebäude Ulmer Straße wird angebaut. 59 Beschäftigte.
1911
Betriebs-Neubau an der Ulmer Straße. 36 Beschäftigte.
1902
Der erste Katalog über "Oeilletmaschinen, Lochmaschinen, Streifenlegmaschinen und Cordelbrustpressen" erscheint. Vertretungen in Berlin, Kopenhagen, Brüssel, Mailand und Wien.
1899
Die erste automatische Ösmaschine wird gebaut. Acht Beschäftigte.
1892
Vier Beschäftigte befassen sich mit Reparaturen und der Herstellung von Tafel- und Brückenwaagen.
1869
Constantin Hang gründet in Göppingen in gemieteten Räumen eine mechanische Werkstätte. Es werden Reparaturen aller Art und Zubehör für Spinnerei- und Webereimaschinen ausgeführt. Drei Beschäftigte. Die Firma erscheint erstmalig im Steuerbuch der Stadt.